Einen Einblick hinter die Kulissen: Unsere Regionalleitungen der compassio stellen sich vor
Regionalleitung für die Region Baden-Württemberg & Rheinland-Pfalz: Vera Liss

Ihre Vision und Mission als Regionalleitung?
Mir liegt es am Herzen eine verbindliche und professionelle Schnittstelle bei sämtlichen Fragen und Themen von den Einrichtungen zur Zentrale und von der Zentrale zu den Einrichtungen zu sein. Bedeutet konkret: Als Regionalleitung sehe ich meinen Auftrag in der Dienstleistung für die Einrichtungen. Ich hoffe und wünsche mir den Erwartungen gerecht werden zu können, welche an mich herangetragen werden. Ich möchte eine Unterstützung sein und schnell und zuverlässig beratend zur Seite stehen, damit die Einrichtungen schnell und agil ihre Themen angehen können. Die Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeiter ist mir sehr wichtig.
Welche Aufgaben bewältigen Sie tagtäglich?
Es kommen viele Themen zusammen. Ich stehe regelmäßig mit den verschiedenen Fachbereichen im Austausch und arbeite immer priorisiert daran, die Prozesse stabil zu halten. Denn dann geht es unseren Kunden und Mitarbeitern gut. Gemeinsam mit meinem regionalen Team besprechen wir viele Fachthemen, leiten Maßnahmen ab und begleiten die Umsetzung vor Ort in den Einrichtungen.
Was muss passieren, dass Sie sagen: Ach, das war ein guter Tag?
Ich hoffe immer, dass es überwiegend gute Tage gibt. Selbst wenn wir alle viele Herausforderungen zu meistern haben, so bedeutet es nicht unbedingt, dass es gleichzeitig ein unguter Tag ist. Gemeinsam als Team können wir vieles meistern und erreichen. Das bringt uns näher zusammen und macht es am Ende zu einem guten Tag.
compassio in 3 Worten
- Menschenorientiert: Ich durfte in meiner Laufbahn bereits andere Träger kennenlernen und weiß und spüre bei compassio einfach, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.
- Anteilnahme: compassio vermittelt das Gefühl nicht allein zu sein. Und das ist uns allen doch das Wichtigste.
- Ulm: Eine schöne Stadt und mittendrin ist die Zentrale von compassio.
Regionalleitung – Mitglied der Geschäftsleitung: Franz-Josef Würfl

Ihre Vision und Mission als Regionalleitung - Mitglied der Geschäftsleitung?
Seit über 40 Jahren Tätigkeit in der Seniorenpflege verfolge ich das Ziel, die Pflege weitervoranzubringen und mich für pflegebedürftige Senioren, deren Angehörige und die Mitarbeiter einzusetzen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind wir immer bestrebt die Einrichtung weiterzuentwickeln. Wertschätzung und Zusammenhalt sowie das Miteinander im Team sind dabei die wichtigsten Faktoren. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, braucht es ein Gemeinschaftsgefühl und ein Mitwirken jedes Einzelnen. Respekt und eine offene Kommunikation stellen die Grundlage meiner Arbeit dar.
Welche Aufgaben bewältigen Sie tagtäglich?
An erster Stelle begleite ich unsere Führungskräfte in den Einrichtungen bei Veränderungen und herausfordernden Situationen, unterstütze bei Fragen und möglichen Problemfeldern und stehe immer mit Rat und Tat beratend zur Seite. Zudem liegt es uns besonders am Herzen, ausreichend Personal in den Einrichtungen vorzuhalten. Bei personellen Engpässen unterstütze ich bei der Lösungssuche, zum Beispiel durch den Einsatz von Springern oder durch einrichtungsübergreifende Unterstützungsangebote. Bei Neueröffnungen von Einrichtungen verantworte ich die Umsetzung unserer Prozesse und Arbeitsabläufe und begleite die Kommunikationskultur, sodass alle Beteiligten eine gute Einarbeitung erhalten und erfolgreich starten können. Zuletzt zählen betriebswirtschaftliche Themen, wie beispielswiese die Überprüfung der Belegung oder der Budgets, zu meinem Aufgabenspektrum.
Was muss passieren, dass Sie sagen: Ach, das war ein guter Tag?
Es ist für mich dann ein guter Tag, wenn ich merke, dass die Unterstützung in den Häusern ankommt, wir gemeinsam eine herausfordernde Situation bewältigen oder eine Veränderung erfolgreich zum Abschluss bringen konnten. Ebenso freut es mich, wenn durch einen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen neue Wege angestoßen werden, die schlussendlich zu einem erfolgreichen Ergebnis führen.
compassio in 3 Worten
- Wertschätzung: Bei compassio wird Anerkennung und Wertschätzung in allen Bereichen gelebt.
- Professionalität: Wir gehen mit hoher Kompetenz an die Arbeit, die Mitarbeiter der Einrichtungen werden durch ein engagiertes regionales Team und die Fachbereiche der Zentrale in allen Arbeitsbereichen professionell begleitet.
- Miteinander: Wird bei compassio groß geschrieben. Wir unterstützen uns gegenseitig und sind füreinander da.
Regionalleitung Region Bayern: Michael Leitmeier

Ihre Vision und Mission als Regionalleitung?
Ich möchte meine Einrichtungen dort abholen, wo sie derzeit stehen. Ich möchte dabei unterstützen, die Individualität der Häuser zu behalten und gleichzeitig verbindliche Werte und Grundsätze zu implementieren. Außerdem ist es mir wichtig die regionalen Strukturen zu fördern, Synergieeffekte zu nutzen und als #Teamcompassio gemeinsam Ziele zu erreichen.
Welche Aufgaben bewältigen Sie tagtäglich?
Derzeit bin ich noch als Einrichtungsleitung im Haus Heinrich in Hemhofen tätig und arbeite meinen Nachfolger für die Position ein. Als Regionalleitung starte ich ab dem 1. März. Nach einer Einarbeitungszeit liegt die wirtschaftliche und personelle Steuerung der Einrichtungen in meiner Verantwortung. Ebenso werde ich bei der Umsetzung aktueller Coronamaßnahmen unterstützen und dabei die Weiterentwicklung der Einrichtung nicht aus dem Auge verlieren.
Was muss passieren, dass Sie sagen: Ach, das war ein guter Tag?
Als Einrichtungsleiter war für mich ein guter Tag, wenn ausreichend Zeit für einen intensiven Austausch mit Bewohnern, Angehörigen und meinen Mitarbeiter vorhanden war, ohne dabei das Gefühl zu haben andere Aufgaben zu vernachlässigen.
compassio in 3 Worten
- Verlässlichkeit: Langjährige Mitarbeiter sowohl in den Einrichtungen als auch in den regionalen Teams machen unser #Teamcompassio aus.
- Innovation: Alle Unternehmensbereiche werden stetig weiterentwickelt. Und auch Mitarbeiter werden mit umfangreichen Fort- und Weiterbildungen gefordert und gefördert.
- Individualität: Trotz der Größe des Unternehmens haben die Einrichtungen vor Ort einen ausreichenden Handlungsspielraum und können sich individuell und regional positionieren.