Den Hund mit zur Arbeit nehmen:
So gelingt es bei uns

Arbeitsplatz mit WAU-Effekt

Den Hund mit zur Arbeit nehmen:
So gelingt es bei uns

Arbeitsplatz mit WAU-Effekt

Immer mehr Menschen wünschen sich, ihren Hund auch im Job an ihrer Seite zu haben – und mal ehrlich, wer möchte schon auf treue Hundeaugen während der Arbeit verzichten? Bei uns in der SCHÖNES LEBEN Gruppe sind wir überzeugt: Genau das macht den Arbeitsalltag schöner und entspannter. Dein Hund ist bei uns nicht nur ein willkommener Begleiter, sondern auch ein kleiner Glücksbringer fürs ganze Team. Denn für uns steht dein Wohlbefinden im Mittelpunkt – und dazu gehört natürlich auch, dass tierische Familienmitglieder herzlich willkommen sind. Er bekommt nicht nur seinen Platz unterm Schreibtisch, sondern auch einen festen Platz in unserer Unternehmenskultur.

Damit das Miteinander für alle – Zwei- wie Vierbeiner – harmonisch klappt, setzen wir auf eine sanfte Eingewöhnung und klare Regeln. So fühlen sich alle sicher und wohl. Mit ein bisschen Vorbereitung und offener Kommunikation wird dein Hund im Büro schnell zu einer echten Bereicherung – für dich, dein Team und natürlich für deinen pelzigen Kollegen.

Bürohund: Unsere Voraussetzungen und Bedingungen

Damit Dein Start in unser Bürohund-Team ein voller Erfolg wird, gibt es ein paar wichtige Grundvoraussetzungen – schließlich soll sich jeder im Büro wohlfühlen, egal ob auf zwei oder vier Beinen. Dein Hund sollte eine solide Grunderziehung haben: zuverlässiger Gehorsam bei den wichtigsten Kommandos, absolute Stubenreinheit und ein entspanntes, ausgeglichenes Wesen sind hier das A und O. Besonders wichtig ist auch, dass deine Fellnase sozialverträglich ist – sowohl mit verschiedenen Menschen als auch mit anderen Hunden, falls mal mehrere Fellnasen gleichzeitig durchs Büro tapsen.

Gesundheitlich sollte dein Vierbeiner fit sein: vollständig geimpft, regelmäßig entwurmt und frei von ansteckenden Krankheiten. Und klar – eine gültige Hundehaftpflichtversicherung gehört auch dazu. Schau am besten nochmal nach, ob dein Versicherungsschutz mögliche Schäden am Arbeitsplatz abdeckt. Denn am Ende trägst du als Hundehalter natürlich die Verantwortung für Deinen treuen Begleiter. So stellen wir gemeinsam sicher, dass aus Deinem Hund ein echter Büroheld wird – und alle Freude daran haben.

Signet hundefreundliches Unternehmen SCHÖNES LEBEN

Das kleine Hunde ABC:
Die wichtigsten Kommandos

Das sind die Vorteile von Hunden am Arbeitsplatz

Diese positiven Effekte unserer Vierbeiner spüren wir tagtäglich bei uns im Büro:

  • Stressabbau & Wohlfühlfaktor: Hunde haben eine eingebaute Anti-Stress-Superkraft: Ein kurzer Blick in ihre treuen Augen oder eine Streicheleinheit am Schreibtisch – und schon sinkt das Stresslevel. Wellness to go!

  • Stärkeres Immunsystem: Wer im Büro mehr lacht, bewegt sich mehr und ist entspannter – und genau das pusht unser Immunsystem und wird weniger krank. Hunde statt Hustensaft ist angesagt.

  • Bessere Teamkultur: Hunde sind die geborenen Feel-Good-Manager – nur eben live. Sie verbinden Menschen, die sonst kaum miteinander reden würden. Statt „Wie war dein Wochenende?“ heißt es dann: „Oh, wie süß, darf ich mal streicheln?“ – und zack, das Wir-Gefühl wächst.

  • Entspannte Atmosphäre: Meetings mit Hund? Gleich doppelt produktiv. Denn wer kann angespannt diskutieren, wenn unter dem Tisch jemand leise schnarcht oder schwanzwedelnd durch den Raum tapst? Ideen fließen plötzlich genauso frei wie die Leckerlis.

  • Mehr Bewegung & frische Luft: Die Gassi-Pausen sind kleine „Power-Walks“ für alle. Statt stundenlang am Bildschirm zu kleben, tankt man Sauerstoff, kommt auf neue Gedanken – und kehrt erfrischt zurück.

  • Bindungsfaktor: Wenn Hunde im Büro willkommen sind, fühlen sich unsere Mitarbeiter nicht nur wohler, sondern auch mehr „zu Hause“. Sie müssen sich nicht zwischen Job und Vierbeiner entscheiden – das Unternehmen zeigt Verständnis für ihr Privatleben. Das schafft Vertrauen, Dankbarkeit und eine Extraportion Loyalität.

So sorgen wir für einen hundefreundlichen Arbeitsplatz

Bei uns sollen nicht nur unsere Kollegen, sondern auch ihre vierbeinigen Kollegen rundum glücklich sein. Deshalb schaffen wir Rahmenbedingungen, die es leicht machen, Hunde in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mit etwas Kompromissbereitschaft und gegenseitigem Verständnis klappt das wunderbar – sei es durch flexible Arbeitsplatzgestaltung oder feste Hundetage. So werden mögliche Herausforderungen ganz einfach zu einem harmonischen Miteinander „weggewedelt“.

Hundebar an unseren Standorten SCHÖNES LEBEN
Leckerli-Lounge & Hundebar an der Rezeption

Unsere Daily-Goodies für deinen Vierbeiner

  • Flexibilität & aktive Pausen: Bei uns bleibt genug Raum für eine hundefreundliche Routine – inklusive ausgedehnter Spaziergänge, Spiel- und Schnüffelrunden an der frischen Luft in unseren gepflegten Anlagen.

  • Herzliches Miteinander von Mensch & Tier: Bei uns gehören Nähe, Freude und gelebte Lebensqualität ganz selbstverständlich dazu – wedelnde Schwänze inklusive.

  • Wasser & Leckerlis an der Rezeption: Kleine Erfrischungen zwischendurch sorgen für glückliche Hundeaugen (und ein fröhliches „Wuff“).

  • Liebevolle Kurzzeitbetreuung: Unsere Rezeption oder deine Kollegen springen gerne kurz ein, wenn einmal ein Termin oder Ausflug ohne Hund ansteht – so ist für alle gesorgt.

  • Streicheleinheiten im Vorbeigehen: Denn Zuneigung ist bei uns keine Ausnahme, sondern Teil unserer Unternehmenskultur.

Diese Eigenschaften sollte dein Bürohund mitbringen

Wir freuen uns besonders über ausgeglichene, entspannte Hunde, die auch in trubeligen Bürosituationen gelassen bleiben. Ein freundliches, sozialverträgliches Wesen ist dabei die beste Basis. Der ideale Bürohund kommt mit fremden Menschen wie auch mit anderen Hunden gut klar und verhält sich dabei immer positiv und angemessen. Eine gute Grunderziehung ist wichtig – die wichtigsten Kommandos sollten zuverlässig sitzen, damit im Büroalltag alles entspannt und sicher läuft. Ebenso hilfreich: Dein Hund kann sich auch mal selbst beschäftigen und akzeptiert längere Ruhephasen, wenn du gerade konzentriert arbeiten musst. Und klar – Stubenreinheit ist natürlich Pflicht. Nachfolgend findest du unser Bürohund-Knigge.

1.
Hier liege ich richtig

Keine Sorge, ich renne nicht ungebremst durchs Büro. Mein Körbchen oder meine Decke sind mein persönlicher Schreibtischstuhl.

2.
Streicheln? Sehr gerne!

Aber bitte nicht jeden Kollegen „einkleiden“. Mein Fell gehört auf mich, nicht auf eure Business-Kleidung – versprochen.

3.
Snack-Policy

Eure Kekse sind tabu (auch wenn sie soooo gut riechen). Meine Leckerlis gibt’s nur, wenn es die Zweibeiner für angemessen halten – und nicht während der wichtigen Meeting-Runden.

4.
Gassi-Gang=Powerbreak

Ich ziehe euch liebend gerne vom Bildschirm weg. Frische Luft, Bewegung und ein bisschen Wedeln – das tut uns allen gut. Aber ich warte natürlich so lange artig, bis es losgeht.

5.
Respekt, Freunde!

Ich weiß, nicht jeder ist ein Hundefan (kaum zu glauben!). Deshalb springe ich niemanden an, markiere weder den Drucker noch eure heißgeliebte Kaffeemaschine und hinterlasse nur Freude – keine Häufchen.

Kommunikation ist alles: So sprichst du mit Kollegen über deinen Bürohund

Offene Worte sind der Schlüssel, wenn du deinen vierbeinigen Kollegen mit ins Büro bringen möchtest. Sprich deine Kolleginnen und Kollegen frühzeitig an, erzähle ihnen von deinen Plänen und gib Raum für Fragen oder Bedenken. So fühlen sich alle abgeholt – und du musst dich nicht zwischen Job und Hund entscheiden. Am schönsten ist es, wenn du deinen Hund direkt im Team vorstellst. Berichte ein bisschen über seinen Charakter, seine Vorlieben oder kleine Eigenheiten – so wissen alle gleich, was ihn besonders macht. Gib auch Tipps, wie man am besten mit ihm umgeht: 

Manche freuen sich über Streicheleinheiten, andere möchten lieber ein bisschen Abstand – beides ist völlig in Ordnung. Wenn du deine Kolleginnen und Kollegen regelmäßig auf dem Laufenden hältst und gemeinsam vereinbarte Regeln einhältst, entsteht Vertrauen. So wird aus deinem Hund nicht nur ein tierischer Begleiter, sondern ein echter Teamkollege, den alle gern um sich haben.

Unsere treuen Bürohunde

Labrador-Lady Pebbles

Spitz-Terrier Hercules

Hier kommen bald mehr Fellnasen!

Unsere Dogfriendly Standorte

Wo auch dein Hund herzlich willkommen ist

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Hunden im Büro

Darf ich meinen Hund mit zur Arbeit nehmen und welche rechtlichen Grundlagen muss ich dabei beachten?

Ja, bei der SCHÖNES LEBEN Gruppe ist das Mitbringen von Hunden ausdrücklich erwünscht. Generell hängt bei vielen Unternehmen die Erlaubnis von den jeweiligen Unternehmensrichtlinien und individuellen Arbeitsverträgen ab. Wichtig sind klare Regelungen zu Haftungsfragen, zur Hundehaftpflichtversicherung sowie zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Welche Voraussetzungen muss mein Hund erfüllen, um als Bürohund geeignet zu sein?

Ein Bürohund sollte gut sozialisiert, freundlich und ausgeglichen sein. Er muss sich stressfrei in einem Büro mit mehreren Menschen und eventuell auch anderen Hunden bewegen können. Eine solide Grunderziehung sowie die zuverlässige Beherrschung wichtiger Kommandos sind dabei ebenso wichtig wie ein ruhiges Wesen ohne Aggressivität oder übermäßiges Bellen. Auch die gesundheitliche Verfassung spielt eine entscheidende Rolle: Dein Hund sollte regelmäßig geimpft, entwurmt und frei von ansteckenden Krankheiten sein. Eine angemessene Hygiene trägt zusätzlich dazu bei, dass das Miteinander im Büro harmonisch funktioniert.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile, wenn Hunde am Arbeitsplatz erlaubt sind?

Zu den Vorteilen zählen Stressabbau, Steigerung der Produktivität, Verbesserung des Betriebsklimas und Förderung der Teamarbeit. Hunde können als soziale Katalysatoren wirken und die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen. Nachteile können Allergien bei Kollegen, mögliche Ablenkungen, Haftungsrisiken bei Schäden und Konflikte mit Mitarbeitern sein, die Angst vor Hunden haben. Eine klare Regelung und Rücksichtnahme sind entscheidend, um das Miteinander so angenehm wie möglich zu gestalten. 

Wer haftet, wenn der Bürohund Schäden verursacht oder jemanden verletzt?

Bei uns gilt: Die Verantwortung für Schäden, die ein Hund verursacht, liegt beim jeweiligen Hundehalter. Das betrifft sowohl beschädigtes Inventar oder Arbeitsmaterialien als auch mögliche Verletzungen von Personen. Aus diesem Grund ist eine gültige Hundehaftpflichtversicherung für alle Bürohunde bei uns verpflichtend. Wir schaffen mit klaren Richtlinien und passenden Vorsorgemaßnahmen einen sicheren Rahmen, übernehmen jedoch keine automatische Haftung. Wichtig ist uns eine transparente Kommunikation über Haftungsfragen, damit sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgeber stets Klarheit und Sicherheit haben.

Wie kann ich meinen Arbeitsplatz hundefreundlich gestalten?

Ein hundefreundlicher Arbeitsplatz umfasst einen ruhigen Bereich mit einem eigenen Platz für den Hund, ausreichend Wasser und gegebenenfalls Spielzeug. Es ist wichtig, dass der Hund nicht in stark frequentierten oder sensiblen Bereichen wie Küchen oder Besprechungsräumen verweilt. Zudem sollten Bewegungs- und Ruhezeiten eingeplant werden. Sauberkeit und regelmäßige Reinigung sind ebenfalls entscheidend, um Hygiene zu gewährleisten und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter zu fördern.

Was kann ich tun, wenn Kollegen im Büro allergisch auf Hunde reagieren oder andere Herausforderungen auftreten?

Bei der SCHÖNES LEBEN Gruppe legen wir großen Wert darauf, dass sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen – mit oder ohne Hund. Treten Allergien auf, sorgen wir für klare Lösungen wie getrennte Arbeitsbereiche, hundefreie Zonen oder regelmäßige Reinigungen. Auch die Möglichkeit, Hunde nur an bestimmten Tagen mitzubringen, kann eine gute Balance schaffen. Ebenso nehmen wir Rücksicht auf Ängste im Umgang mit Hunden. Offene Gespräche und eine transparente Kommunikation im Team sind dabei der Schlüssel. Ergänzt durch klare Unternehmensrichtlinien stellen wir sicher, dass Herausforderungen respektvoll gelöst werden und ein harmonisches Miteinander gelingt.

Wie spreche ich am besten mit meinen Kollegen über meinen Bürohund, um Konflikte zu vermeiden?

Offene und respektvolle Kommunikation sind der Schlüssel. Informieren Sie Ihre Kollegen frühzeitig über die Anwesenheit des Hundes, klären Sie mögliche Bedenken wie Allergien oder Ängste und bieten Sie Lösungen an. Gemeinsame Regeln und Rücksichtnahme fördern das Verständnis. Es kann hilfreich sein, regelmäßige Feedbackrunden einzuführen und auf Wünsche oder Beschwerden einzugehen, um ein positives Arbeitsklima zu erhalten.

Wie kann ich Bewegung und Pausen für meinen Hund während des Arbeitstages optimal gestalten?

Regelmäßige Spaziergänge sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Bürohundes unverzichtbar – idealerweise vor Arbeitsbeginn, in der Mittagspause und nach Feierabend. Auch kurze Bewegungseinheiten zwischendurch wirken sich positiv auf Konzentration und Stressabbau aus. Als Arbeitgeber unterstützen wir unsere Mitarbeiter dabei aktiv: Flexible Arbeitszeitmodelle und fest eingeplante Pausen geben genug Raum, um eurem Hund Bewegung und frische Luft zu ermöglichen. Zusätzlich können kleine Spiel- oder Schnüffelphasen am Arbeitsplatz helfen, den Vierbeiner geistig und körperlich auszulasten.

Wie wirken sich Bürohunde positiv auf Teamarbeit und das Betriebsklima aus?

Bürohunde fördern soziale Interaktionen, erleichtern das Kennenlernen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie können als Eisbrecher fungieren und die Kommunikation unter Kollegen verbessern. Ein positives Betriebsklima entsteht durch gemeinsame Verantwortung und Freude am Hund, was die Motivation und Zufriedenheit steigert. Dies führt zu einer produktiven und harmonischen Arbeitsumgebung.

Bewerben

Ihre Anfrage

Es sind fehler aufgetreten, bitte überprüfen Sie die rot markierten Felder.
* Pflichtfeld
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage

Ihre Anfrage Exklusives Service-Wohnen

Es sind fehler aufgetreten, bitte überprüfen Sie die rot markierten Felder.
* Pflichtfeld
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage